Skip to main content

Das RWI-Wirtschaftsgespräch

Das RWI-Wirtschaftsgespräch

Seit 1997 bringt das „RWI-Wirtschaftsgespräch“ jährlich Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um gemeinsam über aktuelle wirtschaftspolitische Themen zu diskutieren. Zunächst als Podiumsdiskussion konzipiert, wird die Veranstaltung seit dem Jahr 2019 im innovativen Veranstaltungskonzept „3x3: 3 Prominente, 3 Themen, 3 Herausforderer“ umgesetzt: Drei Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft stellen sich den Fragen und Meinungen, die in der öffentlichen Debatte kursieren. Diese werden eloquent zugespitzt vorgebracht von drei Vertreter/innen des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen. Für die studentischen Profi-Debattierer/innen spielt dabei die eigene Position keine Rolle. Es zählt allein die Auseinandersetzung mit den Argumenten der Gegenseite.

Das „RWI-Wirtschaftsgespräch“ wird von der Gesellschaft der Freunde und Förderer des RWI gemeinsam mit dem RWI ausgerichtet. Die Fördergesellschaft verleiht im Rahmen des Wirtschaftsgesprächs zudem jährlich Auszeichnungen für hervorragende wissenschaftliche Leistungen am RWI, die in einem der drei Bereiche – Forschung, Nachwuchsförderung sowie wirtschaftspolitische Beratung – einen wesentlichen Beitrag für das RWI geleistet und damit zum Renommee des Instituts beigetragen haben.

 

Unsere Übersicht

Informationen zum bevorstehenden Wirtschaftsgespräch 2025

Vergangene RWI-Wirtschaftsgespräche:

2024

2023

2022

2021

2019


RWI-Wirtschaftsgespräch 2025

3x3: 3 Prominente – 3 Themen – 3 Herausforderer

Wichtige Veranstaltungsdaten im Überblick:

  • Datum: Mittwoch, 26. November 2025
  • Veranstaltungsort: Philharmonie Essen, Huyssenallee 53, 45128 Essen
  • Anmeldeschluss: 12. November 2025
  • Teilnahme: Kostenfrei, begrenzte Plätze
  • Besonderes Highlight 2025: Prof. Dr. Veronika Grimm stellt das Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der wirtschaftlichen Entwicklung vor.

Wirtschaftspolitische Spitzendebatte in Essen

Das RWI-Wirtschaftsgespräch ist eine lebhafte wirtschaftspolitische Veranstaltung im Ruhrgebiet. Am 26. November 2025 treffen sich wieder prominente Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft in der Philharmonie Essen zu spannenden Debatten über die aktuellen wirtschaftspolitischen Herausforderungen Deutschlands.

Das bewährte Format "3x3: 3 Prominente – 3 Themen – 3 Herausforderer" verspricht auch 2025 lebendige und erkenntnisreiche Diskussionen. Drei Expertinnen aus Politik und Wissenschaft stellen sich den zugespitzten Gegenpositionen von drei Debattierprofis des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen (VDCH).


Renommierte Fachexpertinnen aus NRW und Deutschland

Mona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW)

Die Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen debattiert über die industriepolitische Zukunft erneuerbarer Energien.

Prof. Dr. Veronika Grimm (Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung)

Die Professorin der Technischen Universität Nürnberg (UTN) und "Wirtschaftsweise" stellt zunächst das aktuelle Jahresgutachten vor und debattiert anschließend über Wachstum als Voraussetzung für Sicherheit in Deutschland.

Prof. Dr. Kerstin Schneider (RWI-Vorstand und Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, Universität Wuppertal)

Die Ökonomin diskutiert über notwendige Reformen des deutschen Bildungssystems und alternative Ansätze zu reinen Finanzierungslösungen.


Programm des Abends

17:00 – 18:30 Uhr: Einlass und Vorstellung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrates durch Prof. Dr. Veronika Grimm im Eventraum (inkl. kleiner Imbiss)

18:30 – 19:00 Uhr: Einlass zum Hauptprogramm im Pavillon

19:00 – 19:05 Uhr: Begrüßung durch Manfred Breuer und Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph M. Schmidt

19:05 – 19:30 Uhr: Preisverleihung der Gesellschaft der Freunde und Förderer des RWI

19:30 – 21:00 Uhr: Drei Debatten – jeweils mit Publikumsdiskussion

Ab 21:00 Uhr: Networking und Beisammensein mit Imbiss im Foyer


Anmeldung zum RWI-Wirtschaftsgespräch 2025

Die Teilnahme am 27. RWI-Wirtschaftsgespräch ist kostenfrei, jedoch sind die Plätze begrenzt. Eine persönliche Anmeldung ist bis zum 12. November 2025 erforderlich.

Wichtiger Hinweis: Die Anmeldung kann ausschließlich nach persönlicher Einladung erfolgen. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben. Wenn Sie mehr über unsere Veranstaltungen erfahren möchten, melden Sie sich bitte für unseren Veranstaltungsverteiler an: https://eveeno.com/mailverteiler.

Weitere Informationen

Ansprechpartnerin für die Veranstaltung

Sandra Frommhold

Tel.: +49 (0)201 / 81 49-239

Sandra.Frommhold@rwi-essen.de

Mit freundlicher Unterstützung von

     

  


RWI Wirtschaftsgespräch 2024

Das 26. RWI-Wirtschaftsgespräch hat am Dienstag, 12. November 2024, um 18 Uhr in der Philharmonie Essen stattgefunden.

Im Rahmen der Veranstaltung hat zudem die Gesellschaft der Freunde und Förderer des RWI Preise für herausragende wissenschaftliche Leistungen verliehen.

Weitere Informationen

Flyer

Fotos der Veranstaltung im Flickr-Album

Ansprechpartnerin für die Veranstaltung

Sandra Frommhold
E-Mail

Mit freundlicher Unterstützung von

           


RWI Wirtschaftsgespräch 2023

Das 25. RWI-Wirtschaftsgespräch hat am Dienstag, 14. November 2023, um 18 Uhr in der Philharmonie Essen stattgefunden.

Im Rahmen der Veranstaltung hat die Gesellschaft der Freunde und Förderer des RWI zudem Preise für herausragende wissenschaftliche Leistungen verliehen.

Weitere Informationen

Flyer

Fotos der Veranstaltung im Flickr-Album

Ansprechpartnerin für die Veranstaltung

Sandra Frommhold
E-Mail


RWI Wirtschaftsgespräch 2022

Das RWI-Wirtschaftsgespräch 2022 hat am Dienstag, den 29. November 2022, um 18 Uhr im RWE Pavillon der Philharmonie Essen stattgefunden, mit freundlicher Unterstützung der NRW.Bank.

Details zum Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Im Rahmen des RWI-Wirtschaftsgesprächs verleiht die Gesellschaft der Freunde und Förderer jährlich Preise für herausragende wissenschaftliche Leistungen am RWI. Informationen zu den Preisträgerinnen und Preisträgern erhalten Sie hier.

Mit freundlicher Unterstützung

Flyer und Programm

Videos der Veranstaltung auf Youtube:

Debatte 1: Ein digitales Gewissen ist kein Luxusanliegen

PRO: Claudia Nemat, Vorständin deutsche Telekom

CONTRA: Alena Haub, Studentin der Biologie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Debatte 2: Wir müssen mehr und länger arbeiten

PRO: Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph M. Schmidt, Präsident des RWI

CONTRA: Christopher Gack, Analyst bei Thoughtworks Deutschland

Debatte 3: Mit Beihilfe zum Suizid dürfen Vereine keine Gewinne erzielen

PRO: Prof. Dr. Christiane Woopen, Ethik-Professorin Uni Bonn

CONTRA: Angélique Herrler, Doktorandin im „Interdisciplinary Program Health Sciences”

 

Ansprechpartnerin für die Veranstaltung

Sandra Frommhold
E-Mail


RWI-Wirtschaftsgespräch 2021

Das RWI-Wirtschaftsgespräch 2021 hat am Donnerstag, den 11. November 2021, um 18 Uhr als Live-Stream aus dem Oktogon auf Zeche Zollverein stattgefunden.

Flyer und Programm

Videos der Veranstaltung auf YouTube:

Debatte 1: Soll das Ehegattensplitting abgeschafft werden?
PRO: Dr. Nicola Brandt, Leiterin des OECD Berlin Centre
CONTRA: Jonas Frey, Doktorand in „Philosophy in Finance“ an der Saïd Business School, University of Oxford

Debatte 2: Der Mathematik-Unterricht in der Grundschule gehört abgeschafft
PRO: Katharina Schüller, Vorständin der Deutschen Gesellschaft für Statistik und Geschäftsführerin von Stat-Up
CONTRA: Jan-Gunther Gosselke, Master of Arts in “Banking and Finance”

Debatte 3: Nein zur Erhöhung der Pendlerpauschale – ein Ausgleich der CO2-Bepreisung muss anders erfolgen
PRO: Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph M. Schmidt, Präsident RWI und Professor an der Ruhr-Universität Bochum
CONTRA: Chiara Throner, Studentin der Allgemeinen Rhetorik, Eberhard Karls Universität Tübingen


RWI Wirtschaftsgespräch 2019

RWI Wirtschaftsgespräch 3x3: 3 Prominente, 3 Themen, 3 Herausforderer

Das RWI-Wirtschaftsgespräch 2019 fand am Donnerstag, den 14. November 2019, um 18 Uhr im RWE Pavillon der Philharmonie Essen statt (siehe Einladungsflyer).

In diesem Jahr haben wir mit „3x3: 3 Prominente, 3 Themen, 3 Herausforderer“ ein innovatives Veranstaltungskonzept erprobt. Dabei haben wir zu drei aktuellen wirtschaftspolitischen Themen die Argumente in den Vordergrund gerückt. Drei prominente Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft stellten sich den Fragen und Meinungen , die in der öffentlichen Debatte kursieren – zugespitzt vorgebracht von drei Vertretern des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen. Für die Profi-Debattierer spielte dabei die eigene Position keine Rolle; es zählte allein die gute Argumentation und Auseinandersetzung mit den Argumenten der Gegenseite. Die studentischen Debattierer/innen brachten damit ihre Expertise in der Kunst der Argumentation aufs Podium, die prominenten Gäste ihr Fachwissen zum Gegenstand der Debatte. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Partnern und Sponsoren Sparkasse Essen und WAZ für die Unterstützung der Veranstaltung!

Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch die "Preise für herausragende wissenschaftliche Arbeiten am RWI" der Gesellschaft der Freunde und Förderer des RWI verliehen. Eine Auflistung der Preisträger/innen findet sich unter Freunde und Förderer.

 

Termin

Das diesjährige „RWI-Wirtschaftsgespräch“ findet am 11. November 2021 statt. Details werden zu einem späteren Zeitpunkt auf dieser Seite veröffentlicht.