Skip to main content

Ruhr Economic Papers #1113

2024

Emmanuel Nshakira Rukundo, Martin Paul Jr. Tabe-Ojong, Bisrat Haile Gebrekidan, Monica Agaba, Subash Surendran-Padmaja, Boubacar Dhehibi

Agricultural Technologies and Sustainable Natural Resource Management Practices in Fragile and Conflict-Affected Settings: A Review and Meta-Analysis

Eine große Herausforderung für Länder, die mit Konflikten und Instabilität zu kämpfen haben, ist die Förderung des Einsatzes von klimafreundlichen landwirtschaftlichen Technologien und Praktiken zur Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen. Diese Praktiken steigern die Produktivität, stärken die Widerstandsfähigkeit gegenüber klimatischen Herausforderungen und tragen somit zu anderen Dimensionen der Widerstandsfähigkeit bei, wie z. B. denjenigen, die mit Konflikten verbunden sind. In dieser Übersichtsarbeit und Metaanalyse bewerten wir Faktoren, die mit der Entscheidung der Landwirte für solche Technologien und Praktiken zusammenhängen. Zur Analyse von mehr als 42.000 veröffentlichten Artikeln setzen wir fortschrittliche Tools für maschinelles Lernen ein. Wir konzentrieren uns auf Länder, die aufgrund von Klimaschocks oder Konflikten als fragil gelten, wählen 109 Arbeiten aus, extrahieren 1330 Koeffizienten und führen eine partielle Korrelationskoeffizientenanalyse durch. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die meisten Forschungsarbeiten aus zwei Ländern stammen: Äthiopien und Nigeria, und wir finden keine Studien aus kleinen Inselstaaten. Wir haben die Technologien in fünf Technologiegruppen eingeteilt, darunter Bodengesundheit, Erosionsmanagement, Mechanisierung, Einsatz von Betriebsmitteln und Risikominderungstechnologien. Die Analyse zeigt, dass Faktoren wie die Ausbildung der Landwirte, der Zugang zu Informationen, Subventionen und frühere Erfahrungen mit dem Einsatz von Technologien die weitere Übernahme von Technologien vorhersagen. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Technologiegruppen und vor allem eine sehr geringe Verbreitung von Technologien zur Risikominderung wie Versicherungen.

ISBN: 978-3-96973-291-5

JEL-Klassifikation: Q12, Q16, Q20

Link to the document