Skip to main content

RWI: Neue Mitglieder im Verwaltungsrat und Umbenennung

Die Mitgliederversammlung des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) hat gestern Volker Behr, Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Essen, Dr. Stefan Dietzfelbinger, Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer Duisburg - Wesel - Kleve zu Duisburg, sowie Prof. Dr. Axel Schölmerich, Rektor der Ruhr-Universität Bochum, einstimmig neu in den RWI-Verwaltungsrat gewählt. Zudem wurde die Umbenennung des RWI in „RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung“ beschlossen.

Die Mitgliederversammlung des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) hat gestern Volker Behr, Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Essen, Dr. Stefan Dietzfelbinger, Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer Duisburg - Wesel - Kleve zu Duisburg, sowie Prof. Dr. Axel Schölmerich, Rektor der Ruhr-Universität Bochum, einstimmig neu in den RWI-Verwaltungsrat gewählt. Reinhold Schulte, Vorsitzender der Aufsichtsräte der SIGNAL IDUNA Gruppe, und Dr. Thomas Lange, Vorsitzender des Vorstands der National-Bank AG, wurden einstimmig für weitere drei Jahre als Mitglieder des Verwaltungsrates bestätigt. 

Mit Hans Martz, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Essen, sowie Reinhard Schulz, ehemaliger Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund, legten zwei langjährige Mitglieder des RWI-Verwaltungsrates vorzeitig ihre Mandate nieder.

Überblick über die aktuelle Gremienzusammensetzung

Umbenennung in „RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung“

Zudem hat die RWI-Mitgliederversammlung die Umbenennung des RWI in  „RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung“ beschlossen. Die Namensänderung wird nach der Eintragung ins Vereinsregister des Amtsgerichts Essen wirksam und ab diesem Zeitpunkt auch schrittweise in der Außendarstellung des Instituts umgesetzt werden. Sie ist Teil einer umfassenden Überarbeitung der Satzung des Instituts. (Nachtrag: Die Umbenennung ist am 17. August ins Vereinsregister eingetragen worden und damit rechtswirksam.)

Das RWI bleibt in Wissenschaft und Politikberatung auf einem guten Weg

Durch die nun getroffenen Entscheidungen und durch seine Fortschritte in Forschung und Beratung ist das RWI sehr gut aufgestellt, um in Zukunft seine Leistungen noch weiter zu steigern. Die wissenschaftlichen Arbeiten des Instituts tragen wesentlich zum Erkenntnisfortschritt in der empirischen Wirtschaftsforschung bei. Dies belegen die hohe Zahl von referierten Publikationen, die starke Teilnahme an nationalen und internationalen Tagungen und Konferenzen sowie die Einwerbung von Drittmitteln.

Darüber hinaus leistet das Institut einen erheblichen Beitrag zur evidenzbasierten Politikberatung und zur Information der interessierten Öffentlichkeit. Zahlreiche Forschungsprojekte werden im Wettbewerb eingeworben.

Schließlich engagiert sich das Institut in der wissenschaftlichen Infrastruktur. Dies geschieht überwiegend durch die Generierung von innovativen Datensätzen im Forschungsdatenzentrum Ruhr am RWI. In Kooperation mit den umliegenden Universitäten betreibt das RWI mit der Ruhr Graduate School in Economics (RGS Econ) seit 12 Jahren ein auch international sehr anerkanntes Programm für eine strukturierte Doktorandenausbildung.

--------------

Ansprechpartnerin:
Sabine Weiler (Pressestelle RWI), Tel.: (0201) 81 49-213, sabine.weiler@rwi-essen.de