Unstatistik des Monats

Hintergrund
Der Berliner Psychologe Gerd Gigerenzer, der Bochumer Ökonom Thomas Bauer und der Dortmunder Statistiker Walter Krämer haben im Jahr 2012 die Aktion „Unstatistik des Monats“ ins Leben gerufen. Sie hinterfragen jeden Monat sowohl jüngst publizierte Zahlen als auch deren Interpretationen. Die Aktion will so dazu beitragen, mit Daten und Fakten vernünftig umzugehen, in Zahlen gefasste Abbilder der Wirklichkeit korrekt zu interpretieren und eine immer komplexere Welt und Umwelt sinnvoller zu beschreiben. Seit August 2018 ist Katharina Schüller, Geschäftsleiterin und Gründerin von STAT-UP, Mitglied des Unstatistik-Teams.
Sie haben Interesse an der monatlich erscheinenden Unstatistik? Wir nehmen Sie gerne in unseren auf. Desweiteren können Sie die Unstatistik des Monats per RSS-Feed abonnieren oder sie auf Twitter verfolgen.
Das Buch zur Unstatistik
216 S., zahlreiche Tabellen und Grafiken, Klappenbroschur
EUR 16,99/EUA 17,50/sFr 24,90
ISBN 978-3-593-50030-0
Aktuelle Unstatistiken
Verwirrende Zahlen zur Coronasterblichkeit
Die Februar-Unstatistik erläutert, wie unterschiedliche Zahlen zur Coronasterblichkeit zustande kommen. Sie zeigt zudem auf, dass ein sinnvoller Vergleich der Zahlen über Länder hinweg schon aufgrund der unterschiedlichen Bevölkerungsstruktur kaum möglich ist. Mehr
29.01.2021Corona-Mutationen und die Probleme von Prognosen
Die Januar-Unstatistik zeigt anhand der Prognosen im Zusammenhang mit Corona-Mutationen, wie solche Vorhersagen entstehen. Sie erläutert zudem, wie eine Prognose zu Verhaltensänderungen führt und damit selbst dazu beiträgt, dass sie nicht eintrifft. Mehr
21.12.2020Die richtige Einordnung von Schnelltests
Die Dezember-Unstatistik ist wie so vieles im Corona-Jahr 2020 von Ambivalenz geprägt und verweist auf ein formal besonders gelungenes Beispiel der statistischen Kommunikation. Die Unstatistik zeigt jedoch, wie die aktuelle Inzidenz Ergebnisse und Aussage verändert. Mehr
02.12.2020Der Impfstoff ist „zu 90 Prozent wirksam“
Ist ein Impfstoff „zu 90 Prozent wirksam“, heißt das nicht, dass 9 von 10 Menschen durch die Impfung vor einer Infektion geschützt werden können. Es bedeutet, dass im Rahmen einer Impfstudie in der geimpften Gruppe 90 Prozent weniger Menschen erkrankt sind als in der Kontrollgruppe. Mehr
30.10.2020Anti-Corona-Maßnahmen – Nicht nur auf Neuinfektionen schauen
Die Unstatistik des Monats Oktober befasst sich mit der Aussagefähigkeit der 7-Tage-Inzidenz. Die aktuelle Politik orientiert sich mit ihren Anti-Corona-Maßnahmen vor allem an dieser 7-Tage-Inzidenz, die die Entwicklung der Neuinfektionen abbildet. Mehr
30.09.2020Der Median macht immer fifty-fifty
Eine Kleinen Anfrage der AfD-Fraktion an die Bundesregierung zum Medianeinkommen zeigt, dass eine tabellarische Aufstellung sich nicht für faire Vergleiche der Einkommen eignet. Mehr
27.08.2020Die Krisenverliererinnen?
Frauen sind in der Coronakrise stärker von Arbeitslosigkeit betroffen - das berichten österreichische Medien. Doch ein zweiter Blick auf die Daten ergibt ein anderes Bild. Mehr
30.07.2020Verwirrende Zahlen zur Hautkrebsgefahr
Zwar hat sich laut Zahlen der AOK zwischen 2003 und 2019 die Zahl der Krankschreibungen aufgrund von Hautkrebs mehr als verdoppelt. Daraus allein lässt sich jedoch noch kein Anstieg der Hautkrebsgefahr herauslesen. Mehr
30.06.2020Corona-Pandemie: Zahlen zur Corona-Warn-App
Die aktuelle Unstatistik zeigt, mit welchen Annahmen die Corona-Warn-App arbeitet, was sie leisten kann und wo ihre Grenzen liegen. Sie erläutert, warum die App alleine kein Mittel ist, sich vor Ansteckungen zu schützen. Sie ist nur ein weiteres Hilfsmittel, um die Pandemie zu bekämpfen. Weitere Maßnahmen, wie Abstand, Mundschutz und umfangreiche Tests sind weiterhin notwendig. Mehr
27.05.2020Corona-Pandemie: Antikörper-Tests und ihre Grenzen
Die aktuelle Unstatistik thematisiert, mit welcher medizinischen und vor allem statistischen Unsicherheit Antikörper-Tests auf das Coronavirus verbunden sind. Dies gilt insbesondere für positive Testergebnisse. Mehr
Kontakt
Prof. Dr. Thomas K. Bauer
RWI-Vizepräsident
Tel.: (0201) 8149-264
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer
Direktor am Harding-Zentrum für Risikokompetenz
Tel.: (030) 82406-430
Prof. Dr. Walter Krämer
TU Dortmund
Fakultät Statistik
Tel.: (0231) 755-3125
Katharina Schüller
STAT-UP GmbH
Tel.: (089) 34077-447