Die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
In der bestehenden Literatur werden langfristig positive Effekte von Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung auf verschiedene Arbeitsmarktindikatoren beschrieben. Unklar ist bislang jedoch, inwiefern die Förderung der beruflichen Weiterbildung zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten beitragen kann. Julia Bredtmann und Lisa Sofie Höckel untersuchen daher anhand der Sondersituation der Fluchtmigration seit 2015 mit Hilfe von administrativen Daten und einer Propensity Score Methode die kurz- und mittelfristigen Effekte von Weiterbildungsmaßnahmen auf die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Sie finden, dass sich die Teilnahme an einer Weiterbildungsmaßnahme positiv auf die Beschäftigungswahrscheinlichkeit und die Höhe des erzielten Lohns auswirkt. Darüber hinaus weisen sie auf unterschiedliche Effekte für verschiedene Personengruppen hin, beispielsweise in Bezug auf das Geschlecht sowie das Alter der Geflüchteten.
Bredtmann, J. und L. Höckel (2024), Die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 25, 3-4, 258-272