Zum Hauptinhalt springen

Ruhr Economic Papers #1177

2025

Dorothée Bahn, Christian Bredemeier, Falko Juessen

Household Chores, Taxes, and the Labor-Supply Elasticities of Women and Men

Wir untersuchen, wie die Aufteilung von Aufgaben im Haushalt sowie individuelle Präferenzen zu Geschlechterunterschieden in Arbeitsangebotselastizitäten beitragen und welche Konsequenzen sich daraus für die optimale Gestaltung der Einkommenssteuer ergeben. In einem Modell des Arbeitsangebots von Doppel-Verdiener-Paaren zeigen wir, dass Elastizitäten und optimale Einkommensteuersätze sowohl vom Geschlecht als auch von der innerfamiliären Aufgabenverteilung abhängen. Bei der Analyse von US-Mikrodaten aus dem PSID stellen wir fest, dass die innerfamiliäre Aufgabenverteilung Arbeitsangebotselastizitäten erheblich beeinflusst, während das Geschlecht an sich eine geringere Rolle spielt. Anschließend prüfen wir, inwieweit einfache und praktisch umsetzbare Steuerregeln die optimale innerfamiliäre Steuerstruktur approximieren können. Geschlechtsspezifische Besteuerung („gender-based taxation“) realisiert einen beträchtlichen Teil der potenziellen Effizienzgewinne, doch geschlechtsneutrale Regeln mit realistischen Progressivitätsgraden, aber ohne Splitting, schneiden besser ab.

ISBN: 978-3-96973-362-2

JEL-Klassifikation: J42, J16, J62, J71

Link zum Dokument