How do Households React to a Real Cost Shock? Evidence from the Energy Price Crisis in Germany
Die Energiekrise von 2022 ließ die Gaspreise stärker ansteigen als die Preise anderer fossiler Brennstoffe. Dieses Papier nutzt dieses natürliche Experiment, um zu untersuchen, wie Haushalte ihren Energieverbrauch und ihre Investitionsentscheidungen als Reaktion auf reale Kostenschocks angepasst haben. Wir analysieren sowohl die Absichten als auch das tatsächliche Verhalten der Haushalte in der Zeit nach der Krise. Im Durchschnitt rechneten die Haushalte mit einem Anstieg der Energiekosten um 70 Prozent bei ihrer nächsten jährlichen Heizungsrechnung. Zwar planten viele Haushalte zunächst, ihren Wärmebedarf als Reaktion auf die erwarteten höheren Kosten zu reduzieren, doch wir stellen fest, dass diese Reduzierung nur von kurzer Dauer war und die Einstellungen der Raumthermostate wieder auf das Vorkrisenniveau zurückkehrten. Im Gegensatz dazu stiegen die Investitionen in die Energieeffizienz sowohl bei der Planung als auch bei der Umsetzung deutlich an. Dies deutet darauf hin, dass sich Investitionen in die energetische Modernisierung von Haushalten als eine wichtige Bewältigungsstrategie erwiesen haben.
United States Association for Energy Economics (USAEE)
JEL-Klassifikation: Q41, Q48, D12, D84
DOI: 10.2139/ssrn.5243286