Ungesundes Weihnachten
Weihnachten scheint aber auch der Gesundheit der Beschenkten zu schaden: Weihnachtplätzchen (siehe Stiftung Warentest), Adventskalender (siehe Unstatistik von Dezember 2012), Würstchen mit Kartoffelsalat (siehe Unstatistik vom Oktober 2015) enthalten potenziell krebserregende Schadstoffe und Alkohol kann selbst in geringen Mengen das Krebsrisiko erhöhen. Raclette und Fondue können zu Durchfallerkrankungen führen und Gänse- oder Entenbraten sind nicht nur ungesund, auf diese Gerichte sollte man allein schon aus Tierschutzgründen verzichten. Das alles kombiniert mit den Familienangehörigen, die sich um den Tannenbaum versammeln, führt zu einem steigenden Herzinfarktrisiko.
Wie in mehreren Unstatistiken und Unstatistik-Büchern dargelegt, leiden die meisten der diesen Meldungen zugrundeliegenden Studien unter erheblichen methodischen Schwächen: kleine und häufig nicht repräsentative Stichproben, eine unzureichende Berücksichtigung von Störfaktoren oder unüberprüfbare Selbstangaben der Teilnehmenden. Viel wichtiger ist jedoch, dass die meisten dieser Studien lediglich Korrelationen und keine kausalen Zusammenhänge aufdecken. Generell lässt sich sagen: In Abwesenheit von Vorerkrankungen schaden Weihnachtsplätzchen, Würstchen und Adventskalender unserer Gesundheit nur bei übermäßigem Konsum. Denn wie schon Paracelsus wusste: die Menge macht das Gift.
Bevor wir also die Festtage gesund mit Brot und Wasser verbringen – genießen wir die kurze Weihnachtszeit. Das Unstatistik-Team wünscht Ihnen schöne und erholsame Feiertage und ein erfolgreiches, insbesondere aber gesundes Jahr 2025.
Ihr/e Ansprechpartner/in dazu:
Prof. Dr. Thomas K. Bauer (RWI), Tel.: (0201) 8149-264
Sabine Weiler (Kommunikation RWI), Tel.: (0201) 8149-213, sabine.weiler@rwi-essen.de
Mit der „Unstatistik des Monats“ hinterfragen der Berliner Psychologe Gerd Gigerenzer, der Dortmunder Statistiker Walter Krämer, die STAT-UP-Gründerin Katharina Schüller und RWI-Vizepräsident Thomas K. Bauer jeden Monat sowohl jüngst publizierte Zahlen als auch deren Interpretationen. Alle „Unstatistiken“ finden Sie im Internet unter www.unstatistik.de und unter dem Twitter-Account @unstatistik. Unstatistik-Autorin Katharina Schüller ist zudem Mit-Initiatorin der „Data Literacy Charta“, die sich für eine umfassende Vermittlung von Datenkompetenzen einsetzt. Die Charta ist unterwww.data-literacy-charta.deabrufbar.
Weiterführende Literatur: „Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich – Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik“, das zweite Unstatistik-Buch (ISBN 9783593516080), erhältlich im Buchhandel zum Preis von 22 Euro. Es wurde im Oktober 2023 mit dem „getAbstract-International Book Award 2023“ in der Kategorie Business Impact ausgezeichnet. Das Unternehmen getAbstract hat sich auf die Zusammenfassungen von Wirtschaftsbüchern und Klassikern der Weltliteratur spezialisiert und vergibt seine Awards jährlich im Rahmen der Frankfurter Buchmesse. Speziell mit der Bewertung von Risiken beschäftigt sich das Buch „Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft“von Unstatistik-Autor Prof. Dr. Gerd Gigerenzer.
Bei Weiterverbreitung von Texten aus der Reihe "Unstatistik des Monats" muss klar erkennbar sein, dass es sich um die Übernahme eines fremden Textes handelt. Zudem ist die Quelle https://www.unstatistik.de zu nennen. Bitte informieren Sie die Pressestelle des RWI über die Verwendung des Textes unter presse@rwi-essen.de. Das Urheberrecht bleibt bestehen.