Zum Hauptinhalt springen

Wissenstransfer leichtgemacht! „Leibniz im Landtag NRW“ fördert den Dialog zwischen Politik und Wissenschaft

Am 3. September 2015 besuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz-Institute NRW Abgeordnete des Düsseldorfer Landtags in ihren Büros, um sie zu den Themen Bildung & Gesellschaft, Gesundheit, Science 2.0 & Digitale Welt, Stadt & Raum, Umwelt & Nachhaltigkeit sowie Wirtschaft & Strukturwandel zu beraten.

Am 3. September 2015 besuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz-Institute NRW Abgeordnete des Düsseldorfer Landtags in ihren Büros, um sie zu den Themen Bildung & Gesellschaft, Gesundheit, Science 2.0 & Digitale Welt, Stadt & Raum, Umwelt & Nachhaltigkeit sowie Wirtschaft & Strukturwandel zu beraten.

Zum sechsten Mal in Folge haben die Landtagsabgeordneten aller Parteien die Möglichkeit, zentrale Themen mit fachkundigen Gesprächspartnerinnen und -partnern zu erörtern und sich gleichzeitig ein Bild von der Vielfalt der wissenschaftlichen Expertise der in NRW ansässigen Leibniz-Institute zu machen. Die Forschenden der Leibniz-Gemeinschaft stellen aktuelle Forschungstrends und -ergebnisse vor und erhalten die Gelegenheit, mit den politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern die gesellschaftliche Relevanz der eigenen Fragestellungen kritisch zu reflektieren.

Forschung hilft gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen

Dialogangebote zwischen Wissenschaft und Politik gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dabei geht es darum, den konkreten Nutzen, den wissenschaftliche Ergebnisse für den Menschen erbringen, transparent zu vermitteln und in einen wechselseitigen Austausch zu treten. Denn die gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen erfordern eine gemeinsame Suche nach Lösungen. Die gesellschaftliche Relevanz von Forschung herauszustellen sowie Strukturen und Formate anzubieten, die eine Begegnung zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit fördern, sind der Leibniz-Gemeinschaft deshalb ein besonderes Anliegen. „Leibniz im Landtag“ leistet hierzu einen Beitrag.

---------------------------

Ansprechpartner:

Katharina Fischer (Pressestelle), Tel.: (0201) 8149-244, E-Mail

 

Die Leibniz-Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen:

DBM - Deutsches Bergbau-Museum in Bochum; DDZ - Deutsches Diabetes-Zentrum – Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; DIE - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen in Bonn; DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien in Aachen; GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Standort Köln; IfADo - Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund; ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung [assoziiert] in Dortmund und Aachen; ISAS - Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften in Dortmund und Berlin; IUF - Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; RWI - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung in Essen; ZB MED - Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften in Köln und Bonn und das ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere in Bonn.