Zum Hauptinhalt springen

RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Welthandel fasst wieder Schritt – regionale Unterschiede bleiben groß

Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im Juni auf 111,5 gestiegen. Wichtigste Ursache ist eine kräftige Zunahme in den chinesischen Häfen.

Das Wichtigste in Kürze:

• Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist saisonbereinigt im Juni leicht von 107,7 auf 111,5 gestiegen. Er liegt damit allerdings noch um 4,3 Prozent unter dem Vorjahreswert.

• Der Wert für Mai entspricht dem der Schnellschätzung. Die Angaben für März und April wurden um 1,5 bzw. 0,9 Punkte nach oben revidiert. Ursache war eine nachträgliche Änderung der Daten eines koreanischen Hafens.

• Treibende Kraft der Erholung des Containerverkehrs waren die chinesischen Häfen. Deren Umschlag stieg (saisonbereinigt) um gut 5 Prozent gegenüber dem Vormonat und erreichte ein Allzeithoch.

• Der Nordrange-Index, der Hinweise auf die wirtschaftlichen Entwicklung im nördlichen Euroraum und in Deutschland gibt, ist erneut gesunken und liegt mit 100,0 um 1,1 Punkte unter dem korrigierten Wert vom Mai.

• Die aktuelle Schnellschätzung für den Containerumschlag-Index stützt sich auf Angaben von 67 Häfen, die rund 84 Prozent des im Index abgebildeten Umschlags tätigen.

• Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index für Juli 2020 wird am 25. August 2020 veröffentlicht.

Zur Entwicklung des Containerumschlag-Index sagt RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt: „Die Entwicklung des Containerumschlags deutet eine Stabilisierung des Welthandels an. Die Unterschiede zwischen den Regionen bleiben aber groß. “

Über den RWI/ISL-Containerumschlag-Index:

In den Index gehen die im Rahmen des ISL Monthly Container Port Monitor fortlaufend erhobenen Angaben zum Containerumschlag in 91 internationalen Häfen ein, auf die rund 60 Prozent des weltweiten Containerumschlags entfallen.

Da der internationale Handel im Wesentlichen per Seeschiff abgewickelt wird, lassen die Containerumschläge zuverlässige Rückschlüsse auf den Welthandel zu. Weil viele Häfen bereits zwei Wochen nach Ablauf eines Monats über ihre Aktivitäten berichten, ist der RWI/ISL-Containerumschlag-Index ein zuverlässiger Frühindikator der Entwicklung des internationalen Handels mit verarbeiteten Waren und damit auch der weltwirtschaftlichen Aktivität.

Datenreihen für einzelne Häfen sind im
ISL Monthly Container Port Monitorverfügbar.

Weitere Hintergrundinformationen zum RWI/ISL-Containerumschlag-Index finden Sie unter www.rwi-essen.de/containerindex.

---------------------------

Ihr Ansprechpartner dazu:

Leonard Goebel (Kommunikation), Tel.: (0201) 8149-210

---------------------------

Daten zum Containerumschlag-Index

Grafik zum Containerumschlag-Index in druchfähiger Auflösung

---------------------------

RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Nordrange

Grafik in druckfähiger Auflösung

 

RWI/ISL-Containerumschlag-Index: China und der Rest der Welt

Grafik in druckfähiger Auflösung

Daten zum Containerumschlag-Index: China und der Rest der Welt