RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Containerumschlag schwächelt im Schlussquartal
Das Wichtigste in Kürze:
• Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist saisonbereinigt im November mit 131,9 Punkten gegenüber 131,8 Punkten (revidiert) im Vormonat annähernd konstant geblieben.
• Der Nordrange-Index, der Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung im nördlichen Euroraum und in Deutschland gibt, ist im November gegenüber dem Vormonat von 114,5 (revidiert) auf 115,9 Punkte kräftig gestiegen.
• In den chinesischen Häfen ist der Containerumschlag deutlich von 142,2 Punkten im Vormonat auf 141,1 Punkte zurückgegangen.
• Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index für Dezember 2024 wird am 31. Januar 2025 veröffentlicht.
Zur Entwicklung des Containerumschlag-Index sagt RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt: „Der Containerumschlag zeigt sich auch im November schwach. Diese Schwäche geht vor allem von den chinesischen Häfen aus. Dort geht der Containerumschlag inzwischen seit August kontinuierlich zurück. In den europäischen Häfen setzt sich dagegen die Erholung fort.“
Über den RWI/ISL-Containerumschlag-Index:
In den Index gehen die im Rahmen des ISL Monthly Container Port Monitor fortlaufend erhobenen Angaben zum Containerumschlag in 92 internationalen Häfen ein, auf die rund 64 Prozent des weltweiten Containerumschlags entfallen. Die aktuelle Schnellschätzung für den Containerumschlag-Index stützt sich auf Angaben von rund 47 Prozent des im Index abgebildeten Umschlags. Da der internationale Handel im Wesentlichen per Seeschiff abgewickelt wird, lassen die Containerumschläge zuverlässige Rückschlüsse auf den Welthandel zu. Weil viele Häfen bereits zwei Wochen nach Ablauf eines Monats über ihre Aktivitäten berichten, ist der RWI/ISL-Containerumschlag-Index ein zuverlässiger Frühindikator der Entwicklung des internationalen Handels mit verarbeiteten Waren und damit auch der weltwirtschaftlichen Aktivität. Der Containerumschlag-Index ist Teil der Statistiken zum Außenhandel im „Dashboard Deutschland“ des Statistischen Bundesamtes. Er wird zudem von vielen internationalen Gremien wie der UNCTAD verwendet und ist im Abschnitt "Shipping/Port Data" des Global Trade Data Portal der WTO enthalten.
Datenreihen für einzelne Häfen sind im ISL Monthly Container Port Monitor verfügbar.
Weitere Hintergrundinformationen zum RWI/ISL-Containerumschlag-Index finden Sie unter www.rwi-essen.de/containerindex.
Ihr/e Ansprechpartner/in dazu:
Prof. Dr. Torsten Schmidt, Tel.: (0201) 8149-287, torsten.schmidt@rwi-essen.de
Sabine Weiler (Kommunikation), Tel.: (0201) 8149-213, sabine.weiler@rwi-essen.de
Daten zum Containerumschlag-Index und Nordrange-Index
Grafik in druckfähiger Auflösung
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Nordrange
Daten zur Sonderauswertung unter Ausschluss der chinesischen Häfen