Zum Hauptinhalt springen

AutoScout24 und RWI starten Datenpartnerschaft: Neue Marktdaten ermöglichen Forschenden tiefere Einblicke in die Transformation der Mobilität

Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und AutoScout24 starten eine Kooperation zur Bereitstellung von Daten für die Wissenschaft. Das Forschungsdatenzentrum Ruhr (FDZ Ruhr) macht künftig Angebotsdaten des führenden Online-Automarkts für Forschungszwecke zugänglich und stärkt damit seine Rolle als Forschungsdatenzentrum für prozessgenerierte Unternehmensdaten.

Die Daten eröffnen der Wissenschaft neue Möglichkeiten für Analyse von Transformationen im Automobilmarkt. Der Gebrauchtwagenmarkt war bisher nur durch amtliche Daten zu Fahrzeugummeldungen erschlossen. Erstmals werden nun präzise Preis-, Ausstattungs- und Fahrleistungsinformationen für die Forschung nutzbar.

„Als europaweit größter Online-Automarkt verfügen wir über einzigartige Daten zum Gebrauchtwagenmarkt. Wir freuen uns, mit der Bereitstellung für die Wissenschaft einen Beitrag zu leisten, der Dynamiken, Trends und die tiefgreifende Transformation der Mobilität faktenbasiert und belastbar nachvollziehbar macht – in Deutschland ebenso wie in weiteren europäischen Märkten, in denen wir als Marktplatz tätig sind“, sagt Stefan Schneck, Deutschland Vertriebschef bei AutoScout24.

Eine erste Analyse des RWI zeigt den Anteil der vollelektrischen Gebrauchtfahrzeuge am Gesamtangebot. Neben einem vermutlich einkommensbedingten Nord-Südgefälle der Anteile zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Kreisen in Deutschland. „Vorreiterregionen liegen vor allem im Umland großer Städte. Mit den AutoScout24-Daten lassen sich solche Muster erstmals detailliert untersuchen. Die nun verfügbaren Daten ermöglichen darüber hinaus weitreichende Analysen zur Mobilitätswende“, so Philipp Breidenbach, Leiter des FDZ Ruhr am RWI.

Ihre Ansprechpartner dazu:

Dr. Philipp Breidenbach, Philipp.Breidenbach@rwi-essen.de, Tel.: (0201) 8149-328

Dr. Niels Oelgart (Kommunikation), niels.oelgart@rwi-essen.de, Tel.: (0201) 8149-213

Alexander Bartel (Kommunikation), Alexander.Bartel@rwi-essen.de, Tel.: (0201) 8149-354

Weitere Informationen zum Forschungsdatenzentrum Ruhr finden Sie hier.

Über das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung:

Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung ist ein führendes Zentrum für wirtschaftswissenschaftliche Forschung und evidenzbasierte Politikberatung in Deutschland und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Die Forschung des RWI wird durch einen international besetzten wissenschaftlichen Beirat kritisch begleitet. Zudem wird das Institut regelmäßig durch den Senat der Leibniz-Gemeinschaft evaluiert. Die Forschungsarbeiten des RWI basieren auf neuesten theoretischen Konzepten und moderne empirischen Methoden.

Über AutoScout24

AutoScout24 ist mit über 2 Millionen Fahrzeuginseraten und rund 30 Millionen monatlichen Nutzern europaweit der größte Online-Automarkt. Neben Deutschland ist die AutoScout24 Gruppe auch in den europäischen Kernmärkten Belgien, Luxemburg, Niederlande, Italien, Frankreich, Österreich, Norwegen, Dänemark, Polen und Schweden vertreten. Durch gezielte Akquisitionen im B2B- und B2C-Bereich hat AutoScout24 sein Leistungsportfolio in den vergangenen Jahren maßgeblich erweitert. Mit der Übernahme von LeasingMarkt.de im Jahr 2020 wurde Deutschlands größter Marktplatz für Leasingangebote integriert. Seit 2022 gehört auch AutoProff, eine der am schnellsten wachsenden B2B-Plattformen für den digitalen Autohandel in Europa, zur AutoScout24 Familie. Mit der Übernahme der kanadischen Trader Corporation, Betreiber der Marktplätze AutoTrader.ca und AutoHebdo.net, erweiterte die Gruppe Ende 2024 ihre Präsenz schließlich auch nach Übersee. Als einer der führenden globalen Online-Automarktplätze beschäftigt die AutoScout24 Gruppe rund 2.000 Mitarbeitende und arbeitet mit mehr als 45.000 Händlern in 19 Ländern zusammen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.autoscout24.de.