Zum Hauptinhalt springen

Projekt

Activation of NATURE-based solutions for a JUST low carbon transition

Städte sind große Energieverbraucher und tragen erheblich zu den Treibhausgasemissionen (THG) bei, allerdings bietet ihre hohe Dichte an sozioökonomischen Aktivitäten und die Gestaltung der bebauten Umwelt Möglichkeiten zur Förderung des Klimaschutzes.

Wie kürzlich durch den Europäischen Green Deal anerkannt wurde, können europäische können europäische Städte als Vorbilder den Weg zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft weisen und gleichzeitig verschiedene andere Herausforderungen bewältigen, die sich aus der Urbanisierung und strukturellen sozioökonomischen Veränderungen ergeben. Städte stellen ein komplexes Umfeld dar, in dem die Klimaauswirkungen nicht gleichmäßig verteilt sind. Haushalte mit niedrigem Einkommen sind in höherem Maße Umweltstressoren ausgesetzt, während die Vorzüge zunehmend nur einkommensstarken Haushalten vorbehalten sind.

Die Debatten über diese Ungleichheiten haben im Zusammenhang mit der jüngsten Ausbreitung von SARS-CoV-2 weiter an Fahrt gewonnen. Das übergeordnete Ziel von JUSTNature ist die Aktivierung naturbasierter Lösungen (NbS) durch die Sicherstellung eines gerechten Übergangs zu kohlenstoffarmen Städten, basierend auf dem Prinzip des Rechts auf ökologischen Raum. Über den Klimaschutz hinaus umfasst dies das Recht auf saubere Luft und angenehmes Temperaturklima im Innen- und Außenbereich für die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden sowie auf eine florierende biologische Vielfalt und Ökosysteme.JUSTNature wird zu dieser Vision der Gestaltung kohlenstoffarmer Städte beitragen, indem es eine Reihe typischer kohlenstoffarmer | luftreinigender NbS-Interventionen in sieben europäischen Städten entwickelt.

Das RWI wird diese Maßnahmen durch ökonometrische Modellierung bewerten, die auf georeferenzierten Datenquellen wie Satellitenbildern und Luftqualitätsmessungen beruht.


Publikationen

Aktuell liegen für dieses Projekt keine Publikationen vor

Projektstart:
01. September 2021

Projektende:
30. Juni 2025

Projektleitung:
Prof. Colin Vance Ph.D.

Projektmitarbeitende:
Dr. Nicole Wägner

Projektpartner:
Accademia Europea di Bolzano, Technische Universität München, Polytechneio Kritis, Universita ta Malta, Abud Mernokiroda KFT, E2ARC Architecture & Research for Cities, Prospex Institute, IES R&D, Inlecom Innovation Astiki Mi Kerdospkopiki Etaireia, Crowdhelix Ltd., Observa Natura BV, Stichting Isocarp Institute Center of Urban Excellence, Kydon Dimotiki A.E., Landeshauptstadt München, Stad Leuven, Comune di Merano, Comune di Bolzano, Gzira Local Council, Szombathely Megyei Jogú Város Önkormányzata

Förderung:
European Commission, Horizon 2020