What Drives Right-Wing Populism in Europe? An Empirical Analysis
Der zunehmende Erfolg rechtspopulistischer Parteien und Regierungen beeinträchtigt die Zusammenarbeit der Staaten in vielen Bereichen, wie beispielsweise der Eindämmung des Klimawandels oder gemeinsamen Lösungen für das Flüchtlingsproblem. Daher ist ein besseres Verständnis der Gründe für die wachsende Bedeutung rechtsgerichteter Einstellungen und des Wahlverhaltens von entscheidender Bedeutung. Der Beitrag fasst die potenziellen Determinanten des rechten Wahlverhaltens und der rechten Einstellungen zusammen, darunter persönliche Merkmale, die wirtschaftliche Lage, Peer- und regionale Pfadabhängigkeiten, die Rolle sozialer Kontakte sowie der politische und institutionelle Rahmen. Die empirische Analyse basiert auf der Europäischen Sozialerhebung (Welle 11 für 2023). Die Ergebnisse ökonometrischer Schätzungen zeigen, dass ein niedriges Qualifikationsniveau positiv mit rechten Einstellungen und Wählerverhalten korreliert. Europäische rechte Wähler nutzen überproportional häufig das Internet und soziale Medien, um sich politische Informationen zu beschaffen. Interessanterweise korreliert die aktuelle wirtschaftliche Lage nicht mit rechten Einstellungen und Verhaltensweisen. In Deutschland stimmen arme Menschen sogar seltener für die rechte Partei AfD.