Zum Hauptinhalt springen

Data in Brief

RWI-GEO-VOTE: Small-scale data of the 2017 German federal election

Der RWI-GEO-VOTE-Datensatz wurde erhoben, um den Effekt der Flüchtlingsmigration auf den Stimmenanteil der Parteien bei der Bundestagswahl 2017 zu analysieren. Der Datensatz bietet kleinräumige Einblicke in die Bundestagswahl 2017 auf der Ebene von 1 km x 1 km Gitterzellen. Der vom Forschungsdatenzentrum (FDZ) Ruhr des RWI erstellte Datensatz umfasst 175.758 Rasterzellen und liefert Daten zu den gültigen Stimmen für alle wählbaren Parteien. Bei der Datenerhebung wurden die Stimmen vom Wahllokal auf die Ebene der Rasterzellen übertragen, wobei Briefwahlstimmen nicht berücksichtigt wurden. Der Prozess der Datengenerierung umfasste die Verschneidung von bevölkerten Rasterzellen mit Wahlbezirks-Shapefiles, die Anpassung mit dem Anteil der erwachsenen Bevölkerung und die Verknüpfung von Rasterzellen-Wahlbezirks-Kombinationen mit Gemeinden. Die Wahlergebnisse wurden anhand der Geometrien der Wahlbezirke oder der Adressen der Wahllokale einbezogen, wobei nicht-zugewiesene Rasterzellen auf der Grundlage von Daten auf Gemeindeebene befüllt wurden. Dieser Datensatz ist für Forscher von Interesse, die Wahlergebnisse auf einer kleinräumigen Ebene analysieren möchten.

Fremerey, M., L. Hörnig und S. Schaffner (2024), RWI-GEO-VOTE: Small-scale data of the 2017 German federal election. Data in Brief, 57, 111044

DOI: 10.1016/j.dib.2024.111044