Skip to main content

Labour Economics

The value of school choice opportunities

In dieser Arbeit untersuchen wir die Auswirkungen der Wahlmöglichkeiten zwischen öffentlichen Grundschulen auf die Immobilienpreise anhand einer seltenen und groß angelegten Reform, mit der die verbindlichen Schulbezirke in Nordrhein-Westfalen, dem größten Bundesland Deutschlands mit 18 Millionen Einwohnern, abgeschafft wurden. Um die Auswirkungen der Reform auf die Immobilienbewertungen zu schätzen, vergleichen wir Immobilien mit unterschiedlichen lokalen Schulwahlmöglichkeiten vor und nach der Reform. Wir stellen fest, dass der Zugang zu einer Schule im Umkreis von 2.000 Metern mit einer höheren Übertrittsquote in den akademischen Zweig (im Vergleich zur ursprünglichen Nachbarschaftsschule) die Immobilienpreise um 1,5 Prozent erhöht. Dieser Effekt ist umso größer, je näher die attraktivere Schule liegt, und nimmt mit zunehmender Entfernung ab. Die volle Wirkung der Reform zeigt sich etwa fünf Jahre nach ihrem Inkrafttreten.

Hörnig, L. and M. Schäfer (2025), The value of school choice opportunities. Labour Economics (forthcoming)

DOI: 10.1016/j.labeco.2025.102742