RWI-Wirtschaftsgespräch 2021 im innovativen Format: Prominent besetzte Kurzdebatten zu Ehegattensplitting, Mathe-Unterricht und Pendlerpauschale
Das Wichtigste in Kürze:
- Am 11. November 2021 findet das diesjährige RWI-Wirtschaftsgespräch statt. Im Format „3x3: 3 Prominente, 3 Themen, 3 Herausforderer“ rücken zu drei aktuellen wirtschaftspolitischen Themen die Argumente in den Vordergrund. Drei prominente Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft stellen sich den Fragen und Meinungen, die in der öffentlichen Debatte kursieren – zugespitzt vorgebracht von drei Vertretern des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen.
- Es diskutiert Dr. Nicola Brandt (Leiterin des OECD Berlin Centre) mit Jonas Frey (Doktorand in „Philosophy in Finance“ an der Saïd Business School der University of Oxford) zum Thema „Soll das Ehegattensplitting abgeschafft werden?“, Katharina Schüller (Geschäftsführerin von STAT-UP und Vorständin der Deutschen Statistischen Gesellschaft) mit Jan-Gunther Gosselke (Master of Arts in “Banking and Finance” an der Universitären Hochschule in St. Gallen) zu „Der Mathematik-Unterricht in der Grundschule gehört abgeschafft“ und RWI-Präsident Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph M. Schmidt (ehemaliger Chef des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaften Entwicklung) mit Chiara Throner (Studentin der Allgemeinen Rhetorik an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und deutschsprachige Debattiermeisterin 2019) zum Thema „Nein zur Erhöhung der Pendlerpauschale – ein Ausgleich der CO2-Bepreisung muss anders erfolgen“.
- Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr mit einer Preisverleihung, die erste Debatte startet um 18.30 Uhr.
- Die Anmeldung zum Live-Stream aus dem Oktogon auf Zeche Zollverein ist bis 10. November möglich unter www.rwi-essen.de/wirtschaftsgespraech/. Während der Debatten können die Zuschauer per Chat Fragen an die Debattierenden stellen.
„Mit unserem Format ‚3x3‘, bei dem wir Studierende gegen Fachexperten in den Ring schicken, präsentieren wir wirtschaftspolitische Themen auf eine neue und spannende Weise“, sagt Katja Fels, Leiterin der RWI-Kommunikation. „Wie sich bei der Premiere vor zwei Jahren gezeigt hat, haben Beteiligte und Publikum gleichermaßen Freude am argumentativen Schlagabtausch.“
Ihre Ansprechpartnerin dazu:
Sabine Weiler (Kommunikation), sabine.weiler@rwi-essen.de, Tel.: 0201 8149-213