Arbeitsmärkte, Bildung, Bevölkerung

Projekt: Vergleich von Datenquellen für eine Analyse von Übergängen am Arbeitsmarkt
Projektlaufzeit
04/2017 - 01/2018 (abgeschlossen)
Projektfinanzierung
Geschäfts- und Informationsstelle für den Mindestlohn/BAuA
Projektteam (RWI)
Prof. Dr. Ronald Bachmann (Leitung), Merve Cim, Rahel Felder, Dr. Hanna Frings, Dr. Sandra Schaffner, Dr. Marcus Tamm
Kooperation
Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW)
Zusammenfassung
Ziel der Expertise ist zu klären, welche Datensätze im Rahmen von Evaluationsstudien zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns für die Analyse von Übergängen zwischen verschiedenen Arbeitsmarktstatus vielversprechend sind. Hierzu werden die folgenden Datensätze analysiert: Die Integrierten Erwerbsbiografien (IEB), das Sozio-oekonomische Panel (SOEP), das Panel Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung (PASS), der Mikrozensus, und das Nationale Bildungspanel (NEPS). Hierbei wird unter anderem geklärt, inwiefern unterschiedliche Arbeitsmarktstatus mit dem jeweiligen Datensatz abgebildet werden können, ob sich die Fallzahlen für Mobilitätsanalysen zwischen verschiedenen Arbeitsmarktstatus eignen, und welche Modifikationen der Daten denkbar sind, um diese trotz möglicher Einschränkungen für die Analyse von Übergängen nutzbar zu machen.
Ausgewählte projektbezogene Publikationen
Diskussionspapiere
2018
Bachmann, R., R. Felder, S. Schaffner und M. Tamm (2018), Some (Maybe) Unpleasant Arithmetic in Minimum Wage Evaluations – the Role of Power, Significance and Sample Size. Ruhr Economic Papers #772. RWI, RUB. DOI: 10.4419/86788900 download
RWI Projektberichte
2018
RWI und IAW Tübingen (2018), Vergleich von Datenquellen für eine Analyse von Übergängen am Arbeitsmarkt. RWI Projektberichte download