Skip to main content

RWI Projektberichte

2010

Manuel Frondel, Nolan Ritter

Die ökonomischen Wirkungen der Förderung erneuerbarer Energien in der Schweiz

Endbericht – April 2010
Forschungsprojekt für economiesuisse –Verband der Schweizer Unternehmen

Das deutsche System, technologiespezifische und in der Regel über 20 Jahre hinweg fixe Vergütungen für die Einspeisung von „grünem“ Strom in das öffentliche Netz zu gewähren, gilt weltweit als vorbildliches Modell für die Förderung der bislang zumeist noch nicht wettbewerbsfähigen Stromerzeugung auf Basis von erneuerbaren Energietechnologien. Diese Art der finanziellen Förderung „grünen“ Stroms hat in zahlreichen Ländern Nachahmung gefunden, darunter auch in der Schweiz. Wesentliches Ziel dieser Studie ist die kritische Diskussion der Beschäftigungs- und Klimaschutzwirkungen der Förderung der neuen erneuerbaren Energien in der Schweiz sowie deren Implikationen für die technologische Entwicklung. Im Ergebnis zeigt sich, dass die seit Anfang 2009 bestehende Schweizer Förderpolitik in Form eines Einspeisevergütungssystems keine kosteneffiziente Art ist, die nicht wettbewerbsfähigen alternativen Energietechnologien im Energieportfolio des Landes zu etablieren. Stattdessen bringt dieser Fördermechanismus erhebliche Lasten für die Stromverbraucher mit sich, ohne aber die Schweizer Volkswirtschaft nachhaltig stimulieren zu können. So dürfte der Nettobeschäftigungseffekt allenfalls neutral sein, auch wenn durch die Förderung im Sektor „Erneuerbare Energien“ nachweislich Arbeitsplätze entstehen. Allerdings darf bei keiner Darstellung der durch die Förderung ausgelösten Bruttobeschäftigungseffekte verschwiegen werden, dass die so entstandenen Arbeitsplätze von den Stromverbrauchern zu bezahlen sind. Durch den Kaufkraftentzug der Haushalte und die fehlenden Investitionsmittel der industriellen Stromverbrauche in Folge höherer Strompreise werden Arbeitsplätze in anderen Sektoren nicht geschaffen und gar vernichtet. Ähnlich enttäuschend sollten die technologiepolitischen Wirkungen dieses Subventionsregimes ausfallen, während die Klimaschutzwirkungen sich sehr bescheiden ausnehmen.