Kurzprofil
Nils aus dem Moore ist seit Januar 2014 Leiter der Forschungsgruppe „Nachhaltigkeit und Governance“. Von Oktober 2019 bis August 2022 leitete er das RWI Büro in Berlin. Von 2007 bis 2018 arbeitete er in verschiedenen Funktionen für die Abteilung Kommunikation, von Juni 2013 bis April 2018 als deren Leiter. Parallel war er als Wissenschaftler in den Kompetenzbereichen „Wachstum, Konjunktur, Öffentliche Finanzen“ (seit 2007) und „Umwelt und Ressourcen“ (seit 2012) sowie seit 2015 als stellvertretender Büroleiter tätig. Seine Promotion „Myths and Measurement – Four Empirical Essays on Firm-level Effects of Corporate Income Taxation“ hat er im Februar 2014 abgeschlossen (summa cum laude).
Nils aus dem Moore absolvierte ein von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördertes Doppelstudium der Journalistik und der Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Dortmund, der Haute Ecole Galilée in Brüssel und der Freien Universität Berlin sowie ein Redaktionsvolontariat bei der Tageszeitung „Die Welt“ in Berlin. Vor dem Wechsel zum RWI leitete Herr aus dem Moore zweieinhalb Jahre das Wirtschaftsressort von „Cicero, Magazin für politische Kultur“ in Berlin.
Nils aus dem Moore absolvierte ein von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördertes Doppelstudium der Journalistik und der Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Dortmund, der Haute Ecole Galilée in Brüssel und der Freien Universität Berlin sowie ein Redaktionsvolontariat bei der Tageszeitung „Die Welt“ in Berlin. Vor dem Wechsel zum RWI leitete Herr aus dem Moore zweieinhalb Jahre das Wirtschaftsressort von „Cicero, Magazin für politische Kultur“ in Berlin.
In der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft" hat Herr aus dem Moore von Januar 2011 bis April 2013 in der Projektgruppe zur Wohlstandsmessung mitgearbeitet. Er ist zudem Ko-Autor der im Herbst 2012 erschienenen Position „Die Energiewende finanzierbar gestalten – Effiziente Ordnungspolitik für das Energiesystem der Zukunft“ von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Für Beiträge u.a. für „Cicero“ und „die tageszeitung“, wurde er im Jahr 2011 mit dem Ludwig-Erhard-Förderpreis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet.