Presse

Pressemitteilungen der vergangenen Jahre
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Welthandel fasst wieder Schritt – regionale Unterschiede bleiben groß
Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im Juni auf 111,5 gestiegen. Wichtigste Ursache ist eine kräftige Zunahme in den chinesischen Häfen.
Mehr
Befragung von RWI und ZEW: Auch in der Corona-Pandemie bleibt Klimaschutz wichtig
Klimaschutz und Klimawandel bleiben auch während der Corona-Pandemie wichtige Themen. In einer aktuellen Befragung geben mehr als 90 Prozent der befragten deutschen Haushalte an, dass sich die Bedeutung des Themas Klimawandel seit Jahresbeginn nicht verändert oder sogar noch zugenommen hat. Die Befragung wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und im Auftrag des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sowie ZEW Mannheim und weiteren Kooperationspartnern durchgeführt.
Mehr
Schwangerschaft wirkt sich langfristig auf Rauchverhalten aus
Dass Rauchen in der Schwangerschaft schädlich für das Kind ist, steht wissenschaftlich mittlerweile außer Frage. Doch wie viele werdende Eltern aufgrund der Schwangerschaft auch langfristig mit dem Rauchen aufhören, ist bislang nur wenig erforscht. Eine neue Studie des RWI und der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) zeigt nun: Der Effekt der Schwangerschaft auf das Rauchverhalten von Müttern ist sehr viel größer als bislang angenommen.
Mehr
Fachärzte bevorzugen Privatpatienten
Immer wieder heißt es, dass Privatpatientinnen und Privatpatienten in Deutschland schneller einen Arzttermin bekämen als gesetzlich Versicherte. Wissenschaftliche Erkenntnisse gab es dazu bislang jedoch kaum. Eine Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Cornell University bestätigt nun den Verdacht: Im Rahmen eines Feldexperiments fragte eine Testperson Termine bei knapp 1.000 Facharztpraxen in ganz Deutschland an. Das Ergebnis: Die Praxen boten den Privatversicherten mit einer statistisch signifikant höheren Wahrscheinlichkeit einen Termin an. Wenn ein Termin angeboten wurde, mussten gesetzlich Versicherte im Durchschnitt mehr als doppelt so lang darauf warten wie Privatpatienten.
Mehr
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Rückgang setzt sich verlangsamt fort
Der Containerumschlag-Index des RWI und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im Mai auf 107,7 gefallen. In den chinesischen Häfen erhöhte sich der Umschlag etwas, während er in den übrigen Häfen deutlich sank.
Mehr
Krankenhaus Rating Report 2020: Wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich weiter verschlechtert
Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich im Jahr 2018 erneut verschlechtert. 13 Prozent lagen im „roten Bereich“ mit erhöhter Insolvenzgefahr. Auch ihre Erträge sind gesunken, wohl auch aufgrund der weiter gesunkenen Anzahl stationärer Fälle. In diesem Jahr könnten die verschiedenen Stützungsmaßnahmen aus dem COVID-19-Gesetz zwar wohl zu einem positiven Netto-Effekt für die Kliniken führen, der jedoch im Jahr 2021 voraussichtlich größtenteils wieder entfällt.
Mehr
Konjunktureller Tiefpunkt ist überwunden
Das RWI erwartet in diesem Jahr aufgrund der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie einen Einbruch des deutschen Wirtschaftswachstums um 5,8 Prozent. Im kommenden Jahr dürfte die Wirtschaft um 6,4 Prozent wachsen. Die Arbeitslosenquote dürfte dieses Jahr 5,9 Prozent und im kommenden Jahr 5,3 Prozent betragen. Eine deutlich eingeschränkte Nachfrage, gesunkene Energiepreise und die temporäre Mehrwertsteuersenkung wirken sich auf die Inflation aus. Sie dürfte in diesem Jahr bei 0,2 Prozent liegen, im kommenden Jahr bei 1,3 Prozent.
Mehr
Erforschung der Gesundheitsversorgung in Deutschland und Europa: Leibniz Science Campus Ruhr wird verlängert
Die Finanzierung des Leibniz Science Campus Ruhr (LSCR) wird um vier Jahre verlängert. Das hat die Leibniz-Gemeinschaft entschieden, die das Projekt bereits seit 2016 fördert. Im LSCR untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, der Universität Duisburg-Essen, der Universität Paderborn und der Universität Tilburg in Kooperation mit verschiedenen Partnern aus der Praxis die Gesundheitsversorgung in Regionen mit schrumpfender und alternder Bevölkerung.
Mehr
Große Unterschiede in klimapolitischen Anstrengungen von Deutschland, Österreich und der Schweiz
Dekarbonisierung bis zum Jahr 2050? Ohne Kurswechsel kaum zu erreichen, das zeigt eine neue Studie von rwi consult, dem Beratungsunternehmen des RWI – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung, im Auftrag von EcoAustria – Institut für Wirtschaftsforschung in Wien.
Mehr
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: 6,5 Prozent unter Vorjahreswert
Der Containerumschlag-Index des RWI und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im April auf 108,9 gefallen. In den chinesischen Häfen verringerte sich der Umschlag etwas, während er in den übrigen Häfen auf niedrigem Niveau verharrte.
Mehr
- Vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- ...
- 41
- Nächste Seite