Umwelt und Ressourcen

Projekt: Energiesysteme der Zukunft
Projektlaufzeit
04/2013 - 02/2016 (abgeschlossen)
Projektfinanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektteam (RWI)
Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph M. Schmidt (Leitung), Dr. Nils aus dem Moore, Philipp Großkurth, Michael Themann
Kooperation
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Nationale Akademie der Wissenschaften, Leopoldina, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Zusammenfassung
Die erfolgreiche Gestaltung der Energiewende bedarf einer breit angelegten wissenschaftlichen Begleitung. Die interdisziplinäre Initiative von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften nimmt diese Aufgabe wahr. Anspruch des Projekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) ist es, wissenschaftlich fundierte Handlungsoptionen zur Umsetzung einer sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Energiewende aufzuzeigen. Die Ergebnisse der acht thematischen Arbeitsgruppen werden über die Dialogplattform „Forschungsforum Energiewende“ in den gesamtgesellschaftlichen Diskurs eingebracht und zu Handlungsempfehlungen weiterentwickelt.
Links
Ausgewählte projektbezogene Publikationen
Monographie (Autorenschaft)
2015
Appelrath, H., U. Büdenbender, O. Edenhofer, J. Haucap, B. Knopf, T. Lange, C. Mayer, C. Rehtanz, C. M. Schmidt und M. Themann (2015), Die Energiewende europäisch integrieren. Neue Gestaltungsmöglichkeiten für die gemeinsame Energie- und Klimapolitik. acatech, Leopoldina und Akademienunion (Hrsg.). Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung München: acatech. download
Ausfelder, F., F. Drake, M. Paschke, F. Schüth, M. Themann, K. Wagemann und H. Wagner (2015), Wechselwirkungen im Energiesystem. Mechanismen – Interaktionen – Beispiele. Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft München: acatech. download