Umwelt und Ressourcen

Projekte
Projektende 2024
Projektende 2023
- Verbundvorhaben ARIADNE: Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende – Teilvorhaben RWI
- Verbundvorhaben: CO2-Preis – Analyse der kurz- und langfristigen Wirkungen unterschiedlicher CO2-Bepreisungs-Varianten auf Gesellschaft und Volkswirtschaft/ Teilvorhaben: Analyse von Akzeptanz- und Verteilungsaspekten
- Human-Centric Energy Districts: Smart Value Generation by Building Efficiency and Energy Justice for Sustainable Living
Projektende 2022
- Improving the evidence on the impact of microfinance: An experimental study of microfinance-plus interventions in three countries
- Innovationsbericht NRW
- Erstellung von Anwendungsbilanzen auf der Grundlage der deutschen Energiebilanzen für die Jahre 2018 bis 2020 (AGEB)
- New clean energy communities in a changing European energy system – NEWCOMERS
Projektende 2021
- Electricity demand forecasting in agriculture – harvesting the synergies of machine learning and survey data for electrification planning in Ethiopia
- Exploring the role of intra-household bargaining on the take-up, usage and effects of an e-bank and savings account offered to women in Tanzania
- How to foster adoption of electricity and income generation in recently electrified areas. A cluster-randomized trial in rural Rwanda
- Impact Evaluation of the KCB MobiGrow Program in both Kenya and Rwanda
- Improved cookstoves in rural Senegal – Health effects and the missing market
- Verifikation der Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Wirtschaft zur Steigerung der Energieeffizienz (Monitoring 2019/20)
- Evaluating Germany’s Climate Mitigation and Adaptation Practice 2 (Eval-MAP2)
- Ökonomie des Klimawandels – Verbundprojekt: Dekarbonisierung wirtschaftlicher Entwicklung in Sub-Sahara Afrika (DECADE) – Teilprojekt 3: Karbonisierungsmuster
- Ökonomie des Klimawandels – Verbundprojekt: Entwicklung von Transformationspfaden zu einer emissionsneutralen Gesellschaft (DIPOL) - Teilprojekt 3: Analyse der sozio-ökonomischen Auswirkungen des Transformationsprozesses
- Dynamische Technologie-Modellierung (Projekt A3 des SFB 823)
- Rohstoffbericht des Landes Nordrhein-Westfalen
- Preisbildung auf dem Terminmarkt und dem physischen Markt für Kakao
- Direkte, Indirekte, Psychologische und Makroökonomische Rebound Effekte (License)
Projektende 2020
- Digitalisierung nachhaltigen Verhaltens
- TMa4 - ERP-Transatlantik-Programm: Globale wirtschaftspolitische Herausforderungen: Transatlantische Forschungsperspektiven
- Mobilitätsdaten für die Verkehrswende
- Elektrizitätszugang durch Dorfnetze im ländlichen Senegal - Nachhaltigkeit und die Rolle von Mikrofinanzinstrumenten
Projektende 2019
- Eine randomisierte Evaluationsstudie des Programms “Strengthening Rural Youth Development through Enterprise (STRYDE) 2.0” in Tansania
- Increasing electricity uptake through micro-credit provision: Evidence from a randomized controlled trial in rural Tanzania
- Verifikation der Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Wirtschaft zur Steigerung der Energieeffizienz
- ENavi: Transformation und Vernetzung der Energieversorgung
- From Dusk till Dieselgate: Policy Insights from a Comparison of Mobility in Germany and the United States
- Impact Evaluation of the Netherlands supported Electrifying Rural Tanzania project
- Beschäftigungs- und Wertschöpfungsverluste aufgrund einer vorzeitigen Beendigung der Kohleverstromung
- The socioeconomic and environmental impact of Konkan Railways
Projektende 2018
- Impact Evaluation of the Intelligent Water Management Project Colombia
- Erarbeitung aktueller vergleichender Strukturdaten für die deutschen Braunkohleregionen
- Erstellen von Anwendungsbilanzen auf der Grundlage der deutschen Energiebilanzen für die Jahre 2014 bis 2017
- Full Life-cycle Trial Periods as a Way to Stimulate the Adoption of more Efficient Bioenergy Technologies in Rural Senegal
- Strukturdaten für die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“
- Massiver Leichtbau
- Meta-Analyse kausaler Effekte von verhaltensökonomischen Interventionen auf den Energieverbrauch privater Haushalte
- Sektorfallstudien zu Determinanten der Produktivitätsentwicklung in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und bei den Telekommunikationsdienstleistungen
Projektende 2017
- Access to Housing Micro-Finance in Uganda and Kenya
- Impact Evaluation of Financial Linkages in Rwanda – Promoting Opportunities for Women’s Economic Empowerment in Rural Africa (POWER Africa)
- Der Einfluss von sozialen Informationen, Anreizen und Gewohnheiten auf den Stromverbrauch privater Haushalte
- Contributing to Coral Commons (Triple C)
- Deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen im nationalen Innovationsgeschehen und im internationalen Vergleich. Fortentwicklung der EFI-Indikatorik und optionale Untersuchungen: Fachlos 4.
Projektende 2016
- Access to Electricity in Rural Senegal through Standalone Solar Power Systems
- Der Wasser-Energie-Nahrungs-Nexus: Studien zur Ressourcennutzungseffizienz im Nilbecken
- Electrification and Micro-Finance in Rural Senegal
- Verifikation der Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Wirtschaft zur Steigerung der Energieeffizienz vom 1. August 2012 (Monitoring 2015)
- Die Gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende (AKZEPTANZ)
- Entwicklung eines rigorosen Evaluierungsdesigns für ein Klimaanpassungsprogramm in Marokko
- OECD Country Case Study: Knowledge Triangle Policies and Practices in Germany
- Energiesparen in privaten Haushalten – ein Randomized Controlled Trial zur Wirkungsevaluierung einer Endverbrauchersensibilisierung
- Rebound-Effekte in NRW – mit besonderer Berücksichtigung von Effizienzsteigerungen in der Elektrizitätsnutzung sowie im Individualverkehr
- Payment over Time and Willingness to Pay for Off-grid Solar Technologies - a Field Experiment in Rural Rwanda
- Die Effekte marktbasierter Reformen auf den Zugang zu Elektrizität in Entwicklungsländern: Ein systematischer Review der Evidenz bezüglich Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Wirkungskanälen
- Energiesysteme der Zukunft
- Systematischer Literaturüberblick zu den kausalen Effekten von verhaltensökonomischen Interventionen auf den Energieverbrauch von Haushalten
- Der ökonomische Nutzen des Dualen Systems
Projektende 2015
- Effiziente Kochherde und Pico-PV Systeme: Beschäftigungs- und Einkommenseffekte entlang der Wertschöpfungskette
- Evaluating Climate Mitigation and Adaptation Policies
- Verifikation der Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Wirtschaft zur Steigerung der Energieeffizienz vom 1. August 2012 (Monitoring 2014)
- Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zum Gesetz für die Feststellung des Klimaschutzplan Nordrhein-Westfalen Entwurf der Landesregierung, Vorlage Drucksacke 16/3020
- Quantitative Panelbefragung zum Stromverbrauch in privaten Haushalten
- Energieverbrauch der Privaten Haushalte in Deutschland (2006 bis 2013)
- Strategische Optionen für die Innovationspolitik in Bremen
- Schriftliche Anhörung der Monopolkommission zur Vorbereitung ihres Sondergutachtens zur Wettbewerbsentwicklung im Energiesektor gemäß § 62 EnWG
Projektende 2014
- Verifikation der Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Wirtschaft zur Steigerung der Energieeffizienz vom 1. August 2012 (Monitoring 2013)
- Die soziale Dimension des Rebound-Effekts (REBOUND), Teilvorhaben C: Ökonometrische Analysen zur sozialen Dimension des Rebound Effekt
- Electrification through Micro Hydro Power Sites in Rural Indonesia
- Impact Evaluation of the Rwandan Electricity Access Roll-out Programme
- Wirkungsevaluation der Niederländischen Entwicklungszusammenarbeit im Energiesektor
- Begleitende Evaluierung des Förderinstruments „Spitzencluster-Wettbewerb“ des BMBF
Projektende 2013
- Verifikation der Vereinbarungen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Wirtschaft zur Klimavorsorge und zur Minderung der CO2-Emissionen und der Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (2012)
- Erstellung der Anwendungsbilanzen 2009 bis 2012 für den Sektor der privaten Haushalte
- Impacts of Solar Home System Usage in Rural Burkina Faso
- Productive Use of Electricity (PRODUSE)
- Impacts of Pico-photovoltaic Systems Usage on the Energy Poor – A Randomized Controlled Trial in Rural Rwanda
- Local Beer Production in Urban Burkina Faso – Impacts of Improved Brewing Processes on Firewood Consumption
- Stellungnahme: Mit mehr Marktwirtschaft die Energiewende aktiv gestalten – Verantwortung für den Energie- und Industriestandort Nordrhein-Westfalen übernehmen
Projektende 2012
- Impact Evaluation of Improved Stove Use in Burkina Faso – FAFASO
- Impact Evaluation of the Indonesian Domestic Biogas Programme (IDBP)
- Impact Evaluation of the National Domestic Biogas Program (NDBP) in Rwanda
- Stellungnahme: Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes in Nordrhein-Westfalen – Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache 16/127
- Marktwirtschaftliche Energiewende: Ein Wettbewerbsrahmen für die Stromversorgung mit alternativen Technologien
- Capacity Development in Impact Evaluation for Mozambican Researchers
- Die Energiewende finanzierbar gestalten. Effiziente Ordnungspolitik für das Energiesystem der Zukunft
- Impacts of Productive Use of Electricity and Industrial Zones Development in Ghana
- Verifikation der Vereinbarungen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Wirtschaft zur Klimavorsorge, zur Minderung der CO2-Emissionen und zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (2010)
- Gemeinsame Stellungnahme des EWI und RWI zum Klimaschutzgesetz NRW
Projektende 2011
- Evaluating Electrification Interventions in Developing Countries
- Evaluation of Grid Densification in Maputo Province, Mozambique
- Randomized Free Distribution of Improved Cooking Stoves in Rural Senegal
- Versorgungsrisiko Hessens mit Energierohstoffen
- Erstellung der Anwendungsbilanz 2008 für den Sektor Private Haushalte
Projektende 2010
- Die Entwicklung der Energiemärkte bis 2030 (Energieprognose 2009)
- Impacts of Improved Stove Dissemination in Urban Senegal
- Verifikation der Vereinbarungen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Wirtschaft zur Klimavorsorge, zur Minderung der CO2-Emissionen und zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (2009)
- Energieeffizienz in der energieintensiven Industrie in Deutschland
- Ökonomische Wirkungen der Förderung erneuerbarer Energien in der Schweiz
Projektende 2009
- Verifikation der Vereinbarungen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Wirtschaft zur Klimavorsorge, zur Minderung der CO2-Emissionen und zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (2008)
- Die ökonomischen Wirkungen der Förderung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen aus Deutschland
- Konzeption eines Wirkungsmonitorings für die zweite Phase der Niederländischen-Deutschen Partnerschaft Energising Development
- Finanzpolitische Aspekte der Energiepolitik
- Netzgebundene Stromversorgung in Entwicklungsländern
Projektende 2008
- An Evaluation of the Needs for State Aid to the Coal Industry Post 2010
- Monitoring GTZ Rural Electrification Interventions in Benin
- Verifikation der Vereinbarungen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Wirtschaft zur Klimavorsorge und zur Minderung der CO2-Emissionen und der Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (2005-2007)
- Belastungen der Haushalte durch steigende Energiekosten
- Auswirkungen von Corporate Governance Strukturen auf die Leistungsfähigkeit von Wasserversorgungsunternehmen und die Gesundheitssituation ihrer Verbraucher
- Unabhängige Evaluierung von Entwicklungsmaßnahmen der GTZ
- Verifikation der Vereinbarungen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Wirtschaft zur Klimavorsorge und zur Minderung der CO2-Emissionen und der Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (2003-2004)
Projektende 2007
- Nutzungskonkurrenzen bei Biomasse
- Erhebung des Energieverbrauchs der privaten Haushalte für das Jahr 2005
Projektende 2006
- Implications of Promoting Biofuels in Developing Countries
- Erfassung, Auswertung und Dokumentation von Wirtschaftsdaten der Kreislaufwirtschaft im Gebiet des Regionalverbandes Ruhrgebiet
- Trends der Angebots- und Nachfragesituation bei mineralischen Rohstoffen
- Möglichkeiten zur Forcierung privatwirtschaftlicher Investitionen in den Wohngebäudebestand
Projektende 2005
- Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet – Risiken und Optionen (GLOWA Elbe II), Teilprojekt 5: Anwendung des integrativen methodischen Ansatzes
- Erhebung des Energieverbrauchs der privaten Haushalte für das Jahr 2003
- Verifikation der Vereinbarungen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Wirtschaft zur Klimavorsorge und zur Minderung der CO2-Emissionen und der Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (2000-2002)
- Alternative Options for the Promotion of Renewable Energies in Europe