Arbeitsmärkte, Bildung, Bevölkerung

Projekt: Wissenschaftliche Evaluation des Projekts ZACQ
Projektlaufzeit
10/2007 - 06/2009 (abgeschlossen)
Projektfinanzierung
Bundesagentur für Arbeit
Projektteam (RWI)
Christoph Ehlert, Prof. Dr. Jochen Kluve (Leitung), Dr. Sandra Schaffner
Kooperation
IAB Nürnberg; Friedrich-Schiller Universität Jena
Konsortialführer
RWI
Zusammenfassung
Das Projekt ZACQ ist eine Kooperation zwischen der Bundesagentur für Arbeit, einer Stiftung und einem Personaldienstleister. Ziel dieses Programms ist es, Defizite in Qualifikationen und Erfahrungen der junger Arbeitsloser zu beheben, um einem späteren Leistungsbezug entgegenzuwirken. Das ZACQ Projekt ist in einer Pilotphase in fünf deutschen Standorten Anfang 2007 gestartet, wobei die Zahl der Teilnehmer, die im Alter zwischen 18 und 25 Jahren sind, bei ca. 30 pro Standort liegt. Die Ergebnisse in drei dieser Standorte werden in der Wirkungsanalyse evaluiert. Ziel der Wirkungsanalyse ist es, eine umfassende und empirisch stichhaltig fundierte Bewertung der Frage zu ermöglichen, ob sich die Arbeitsmarktchancen jugendlicher Arbeitsloser durch die Teilnahme an ZACQ verbessern. Ausschlaggebend hierfür ist die Beschäftigungsfähigkeit der Zielgruppe nach der Teilnahme. Die Beschäftigungsfähigkeit kann durch die tatsächliche Aufnahme einer Beschäftigung nach Ende der Maßnahme einerseits und die erworbenen Fähigkeiten auf der anderen Seite gemessen werden. Dabei sollen neben kurzfristigen Auswirkungen auch mittelfristige Veränderungen in der Beschäftigungsfähigkeit gemessen werden.