Arbeitsmärkte, Bildung, Bevölkerung

Projekt: Die Wachstumseffekte einer höheren Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer in Deutschland
Projektlaufzeit
07/2012 - 10/2012 (abgeschlossen)
Projektfinanzierung
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft
Projektteam (RWI)
Prof. Dr. Ronald Bachmann (Leitung), Anica Kramer, Dr. Alfredo Paloyo
Kooperation
Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW); Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
Konsortialführer
IfW
Zusammenfassung
Ziel der Studie ist es, den langfristigen volkswirtschaftlichen Wertschöpfungsgewinn zu quantifizieren, der durch eine höhere Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer in Deutschland erreicht werden kann. Dazu werden, ausgehend von einer eingehenden Untersuchung der derzeitigen Arbeitsmarktlage der älteren Bevölkerung mit Mikro- und Makrodaten, verschiedene Szenarien über die zukünftige Entwicklung der Erwerbsbeteiligung Älterer in Deutschland entwickelt. Daraufhin werden für die verschiedenen Szenarien die voraussichtlichen Wachstumseffekte berechnet, um die volkswirtschaftlichen Wertschöpfungsgewinne, die durch eine stärkere Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer entstehen, abzuschätzen. Letztlich wird analysiert, welche Politikmaßnahmen geeignet sein könnten, um die den verschiedenen Szenarien zugrunde liegende höhere Erwerbsbeteiligung zu erreichen und die damit einhergehenden volkswirtschaftlichen Wertschöpfungsgewinne zu realisieren.
Links
Ausgewählte projektbezogene Publikationen
RWI Projektberichte
2012
IfW, RWI und ZEW (2012), Demografie und Wachstum: Die gesamtwirtschaftlichen Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer. Projektbericht download