Arbeitsmärkte, Bildung, Bevölkerung

Projekt: Evaluation der Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission – Vorstudie
Projektlaufzeit
06/2003 - 11/2003 (abgeschlossen)
Projektfinanzierung
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
Projektteam (RWI)
Dr. Michael Fertig (Leitung), Prof. Dr. Jochen Kluve, Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph M. Schmidt
Kooperation
Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG)
Zusammenfassung
Die im Rahmen der Hartz-Reformen auf den Weg gebrachten Änderungen der Arbeitsmarktgesetzgebung haben die rasche und nachhaltige Vermittlung in Arbeit, die Schaffung neuer Beschäftigungsfelder und den Bau von mehr Brücken in Beschäftigung zum Ziel. Hauptziel ist letztlich die Verringerung der Arbeitslosigkeit und damit die Entlastung der Versichertengemeinschaft. An diesem Anspruch muss sich der Erfolg der Reformen deshalb primär messen lassen. Jede Evaluationsstudie dazu hat sich an diesem übergeordneten Ziel zu orientieren, und deren zentrale Ergebnisgröße wird im Regelfall die Arbeitsmarktsituation der betroffenen Arbeitnehmer sein. Vor diesem Hintergrund hat das das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit im August 2003 das Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) und das RWI beauftragt, ein Konzept zur mittel- und längerfristigen Bewertung der Auswirkungen sowie der Effektivität und Effizienz der Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission zu entwickeln.
Ausgewählte projektbezogene Publikationen
Monographie (Autorenschaft)
2004
Fertig, M., J. Kluve, C. M. Schmidt, H. Apel, W. Friedrich und H. Haegele (2004), Die Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik – Ein umfassendes Evaluationskonzept. RWI Schriften 74. Berlin: Duncker & Humblot.