Presse

Pressemitteilungen der vergangenen Jahre
2009
16.04.2009Deutscher Stahlmarkt: Starker Produktionseinbruch
In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 5,6% Tonnen Rohstahl weniger produziert als im Vorjahr. Das RWI erwartet, dass die Stahlproduktion 2009 um gut 30% weiter sinken und 2010 um 4,2% zunehmen wird. Die Auslastung der Stahlwerke dürfte mit 60 beziehungsweise 65% äußerst schwach ausfallen. Die Zahl der Beschäftigten in der Eisen- und Stahlindustrie wird voraussichtlich um 7.000 in diesem und weitere 3.500 im nächsten Jahr sinken. Die Weltstahlproduktion wird 2009 wohl ...
Mehr
RWI-Präsident Christoph M. Schmidt ist Wirtschaftsweiser
RWI-Präsident Prof. Dr. Christoph M. Schmidt hat heute in Anwesenheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel seine Ernennungsurkunde zum neuen Mitglied des "Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung" vom Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, erhalten. Er ist damit offizielles Mitglied des Sachverständigenrates. Neben Prof. Schmidt gehören dem Rat zur Zeit ...
Mehr
Deutschland bleibt zunächst in tiefer Rezession
Das RWI senkt seine Prognose des Wirtschaftswachstums für das Jahr 2009 deutlich auf -4,3%; 2010 geht es wohl wieder leicht - um 0,5% - aufwärts. Damit ist die Finanzkrise entgegen manchen Hoffnungen stärker auf Deutschland durchgeschlagen als auf die meisten übrigen Länder des Euro-Raums. Es wird erwartet, dass trotz deutlich steigender Kurzarbeit die Zahl der Beschäftigten im Verlauf dieses Jahres um rund 1,2 Mill. zurückgeht und die der Arbeitslosen um 1,1 Mill. steigt ...
Mehr
MittelstandsMonitor 2009: Deutsche Wirtschaft in der Rezession - Talfahrt auch im Mittelstand
Die Rezession hat den deutschen Mittelstand im Lauf des Jahres 2008 - vor allem im zweiten Halbjahr - voll erfasst. Die international orientierten Großunternehmen besonders in der Industrie sind bisher allerdings stärker von der Krise betroffen. Das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen hat sich im Verlauf des Jahres 2008 vor dem Hintergrund des globalen Konjunkturabschwungs, der bereits Mitte Jahres einsetzte und der durch die Finanzkrise erheblich verstärkt wurde, rasch und massiv ...
Mehr
Die Privatisierung von Kliniken hat viele positive Aspekte
Während es insgesamt immer weniger Krankenhäuser in Deutschland gibt, steigt die Zahl der Häuser in privater Trägerschaft. Diese arbeiten im Durchschnitt wirtschaftlicher als die anderen Klinikträger - obwohl die privaten weniger staatliche Mittel erhalten und höhere Steuern zahlen. Die Versorgungsdichte und die medizinische Qualität werden durch die zunehmende Privatisierung zumindest auf gleichem Niveau gehalten und in einigen Punkten sogar ...
Mehr
Reha-Kliniken: Kurzfristiger Erholung folgen harte Zeiten
Die Insolvenzgefahr deutscher Reha-Kliniken dürfte 2007 und 2008 deutlich abgenommen haben. Grund ist eine steigende Auslastung der Kliniken. Das geht aus dem aktuellen "Reha Rating Report 2009" von RWI Essen, ADMED GmbH und HCB GmbH hervor. Demnach gilt nur noch für ein Fünftel bis ein Sechstel der deutschen Reha-Einrichtungen erhöhte Insolvenzgefahr, 2006 war es noch fast ein Viertel. Ab 2010 dürften hohe Tarifabschlüsse, die Folgen der Finanzkrise und der Gesundheitsfonds jedoch dazu führen, dass ...
Mehr