Arbeitsmärkte, Bildung, Bevölkerung

Überblick
Der Kompetenzbereich „Arbeitsmärkte, Bildung, Bevölkerung“ beschäftigt sich im Schwerpunkt Arbeitsmarktpolitik und -ökonomik mit der Evaluation von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen wie beispielsweise dem Elterngeld sowie von Arbeitsmarktinstitutionen wie beispielsweise dem Mindestlohn. Zudem werden „klassische“ Themen der Arbeitsmarktökonomik untersucht. Hierzu zählen u.a. die Dynamik des Arbeitsmarktes in der Europäischen Union sowie die Rolle von atypischen Beschäftigungsverhältnissen, wie z.B. Zeitarbeit und geringfügige Beschäftigung, für den Arbeitsmarkt.
Im zweiten Schwerpunkt, Bevölkerungs- und Bildungsökonomik, erfolgt die Arbeit überwiegend in zwei Forschungsgruppen. In der Forschungsgruppe „Bildung“ stehen insbesondere die Determinanten der (Weiter-)Bildungsentscheidung und des -erfolgs sowie die Evaluation von Bildungsreformen z.B. im Schul- bzw. Hochschulbereich im Vordergrund. Die zweite Forschungsgruppe, „Migration und Integration“, untersucht vor allem die Determinanten der Integration von Immigrantinnen und Immigranten im Einwanderungsland sowie die Folgen von Migration für die Herkunftsländer.